Was ist der Hyper-Raum |und| Gibts den auch in Star Trek? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was ist der Hyper-Raum |und| Gibts den auch in Star Trek?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von EEST Beitrag anzeigen
    ja nur das ich schon erklert hab wie ich mir das selber erklere mit dem kürzeren weg

    hier noch mal stark vereinfacht in 2D:
    du meinst, du bemisst die maximal zulässige Geschwindigkeit in Atomradien pro Zeiteinheit, und weil im Transwarpkanal die Atome größer sind, kann auch, da die Zahl der pro Zeiteinheit zurücklegbaren Atomradien konstant sein soll, die pro Zeiteinheit zurücklegbare Strecke größer sein?

    Hier mal eine Grafik, die McWire's Hyperraumkonzept veranschaulicht. Die drei weißen Flächen sind drei verschiedene Subraumschichten (unterschiedliche u-Werte). Die beiden schwarzen Punkte in jeder Schicht sind der Start- und Zielpunkt bzw. die diesen entsprechenden Punkte in der jeweiligen Subraumschicht. Mit jeder höheren Subraumschicht wird der Abstand zwischen den Punkten kleiner (d, d/2, d/4, ...).
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #62
      Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
      in der Tat kommt es da nicht vor. Umso erstaunlicher, dass du es dann gleich darauf genauso erklärst:

      das ist doch genau das was ich erklärt habe: legt man die räumliche Koordinatendifferenz dx zurück, dann ist die zurückgelegte räumliche Strecke nicht mehr dl = |dx|, wie in unserer Raumzeit bei u=0, sondern z.B. nur noch dl = |dx|/2, so dass die raumzeitliche Entfernung nicht mehr ds = sqrt((cdt)^2 - dx^2) ist, sondern ds = sqrt((cdt)^2 - (dx/2)^2). Die zurücklegbare Koordinatendifferenz dx wird dadurch doppelt so groß. Im metrischen Tensor sieht das dann so aus, dass die Komponente g_xx von u abhängt: g_xx = g_xx(u), mit g_xx(u=0) = 1, und für das entsprechende u g_xx(u) = 1/2 ist.
      Es ist für mich schon ein Unterschied, ob die erreichbaren Geschwindigkeiten über c streben oder ob die Abstände kleiner werden, ohne das der absolute Wert von c verändert wird.

      Es gibt in Star Trek (-> Überlichtantrieb) etwa 4 verschiedene Überlichtkonzepte:

      * Eine Art Alcubierre-Warpantrieb -> der klassische Warpantrieb der Föderation
      (hier wird der Subraum nur zur Ausführung zu Hilfe genommen)
      * das klassische Wurmloch (allerdings durch den Subraum als Einbettungsmedium)
      * Hyperraumkonzept Typus Abkürzung -> natürliche Subraumkorridore, Borg-Transwarpkanäle, diverse andere FTL-Antriebe
      (hier kann man durch den Subraumkorridor eine wurmlochartige Abkürzung erreichen, ohne jedoch eine feste Ein- und Austrittspunkte gebungen zu sein)
      * Raumfaltung -> Koaxialwarpantrieb, welche eien Flugstrecke mit einmal verkürzt und zwei beliebige Raumpunkte nebeneinanderlegt

      Wo man den Quantenslipstream einordnen soll, ist schon eine schwerere Frage.

      Es wäre schonmal interessant zu erfahren, wie du @ Agent Scully die ganzen Antriebssysteme aus Star Trek erklären würdest.

      Hier mal die Auflistung der wesentlichen Überlichtvarianten, zu denen es eine detailiertere Erklärung gibt:

      Der Warpantrieb ist eine Antriebstechnologie, die eine interstellare Raumfahrt mit Überlichtgeschwindigkeit ermöglicht und ist somit eine Form des Überlichtantriebs. Das Prinzip des Warpantriebs aus eigener Kraft ist bei fast allen Spezies, die ihn entwickeln, gleich: Entgegen dem konventionellen Antriebssystemen, die dem Rückstoßprinzip folgen, wie etwa der Impulsantrieb oder die älteren Raketentriebwerke, basiert der Warpantrieb auf einem anderen Konzept. Mit speziellen Feldspulen, den sogenan

      Ein Koaxialer Warpantrieb ist ein Überlichtantriebssystem, welches den gesamten Normalraum faltet anstatt ihn, wie beim Warpantrieb, nur stückchenweise zu verzerren. Dadurch kann eine effektiv sehr viel höhere relative Geschwindigkeit erreicht werden. Die Sternenflotte unternimmt mehrere Versuche, einen solchen Antrieb zu konstruieren, von denen jedoch keiner erfolgreich ist. 2374 reagiert die USS Voyager auf einen Notruf, durch den sie ein schwer beschädigtes Raumschiff vorfinden. Dieses Raumsc


      Der Quantenslipstreamantrieb ist ein fortschrittlicher Überlichtantrieb aus dem Delta-Quadranten, welcher von Spezies 116 benutzt wird. Durch diesen Antrieb lassen sich Geschwindigkeiten im Transwarpbereich erreichen und es ist auf diese Weise möglich, die Galaxis in nur sieben Monaten zu durchqueren. Der Quantenslipstreamantrieb beruht auf dem Prinzip, dass ein Raumschiff durch einen im Subraum erzeugten Korridor gezogen wird und dass eine Art Strömung (Slipstream) das Raumschiff auf eine hohe

      Der Transwarpantrieb ist eine hochentwickelte Antriebstechnologie, die Transwarp ermöglicht. Verschiedene hochentwickelte Spezies, wie zum Beispiel die Borg oder auch die Voth, verfügen über einen solchen Antrieb. (TNG: Angriff der Borg, Teil I; VOY: Herkunft aus der Ferne) 2369 bestätigen sich Theorien, deren zufolge die Borg etliche Transwarpkanäle durch den Subraum etablieren. Ein Raumschiff, das in den Kanal fliegt, wird unverzüglich auf eine extrem hohe Geschwindigkeit beschleunigt. Die USS

      Subraumkorridore, welche auch als Unterraum bezeichnet werden, sind, ähnlich wie Wurmlöcher, Abkürzungen, mit denen ein Raumschiff größere Entfernungen innerhalb weniger Sekunden überbrücken kann, ohne dass es dabei Energie für einen Warpantrieb erübrigen muss. Die Korridore sind natürlichen Ursprungs und bilden ein ausgedehntes Netzwerk mit Verbindungen, Abzweigungen und Kreuzungen zwischen den einzelnen Korridoren. (VOY: Die Zähne des Drachen) Die Xindi benutzen eine Art Subraumkorridor für ih


      Eine Verlagerungswelle ist eine für Raumschiffe gefährliche, kosmische Störung, welche beispielsweise von dem Überlichtantriebssystem des Fürsorgers hervorgerufen wird. 2371 befindet sich die USS Voyager in den Badlands auf der Suche nach der SS Val Jean, als die Sensoren eine gewaltige Verlagerungswelle aufspüren, die sich auf das Schiff zubewegt, nachdem es von einem kohärenten Tetryonstrahl gescannt worden ist, dessen Quelle sich nicht lokalisieren lässt. Der Versuch, die Welle mit einem Grav

      Das Katapult ist ein stationäres Antriebssystem und stellt eine Möglichkeit dar, ein Raumschiff auf eine hohe Transwarpgeschwindigkeit zu beschleunigen, ohne dass das Raumschiff selbst einen solchen Antrieb an Bord hat. Dabei verwendet es eine Gravitonwelle, die das Raumschiff in den sogenannten Nullraum katapultiert, wodurch es anschließend auf Transwarp beschleunigt wird. Innerhalb weniger als zwei Stunden kann das katapultierte Raumschiff eine Strecke von mehreren Tausend Lichtjahren zurückle


      Die Solitonwelle ist eine von der Föderation im 24. Jahrhundert entwickelte und getestete Antriebsform für Raumschiffe, die insbesondere den interstellaren Frachtverkehr revolutionieren soll. Sie macht den herkömmlichen Warpantrieb überflüssig, weil die dafür notwendigen Maschinen nicht mehr benötigt werden, sie könnten also zugunsten von Frachtraum entfernt werden. Ein Nachteil dieser Welle ist allerdings, dass sie starke Subraumfunkinterferenzen erzeugt und die Subraumkommunikation nur eingesc


      Beim Raumtrajektor handelt es sich um eine weit fortgeschrittene Art des Transporters der Sikarianer. Mit Hilfe des Trajektors ist es ohne weiteres möglich, Personen über eine Distanz von bis zu 40.000 Lichtjahren zu transportieren. Offenbar basiert der Trajektor auf der Methode, das zu transportierende Objekt in ein Trajektorfeld einzuschließen, um anschließend den Raum zu falten und so Start- und Zielpunkt direkt nebeneinander erscheinen zu lassen. Dazu wird das Objekt von einer Neutrinohülle

      Das Iconianische Portal (auch Universaltor oder „Gateway“) ist eine hochentwickelte Transportmöglichkeit, die von dem mittlerweile untergegangenen Volk der Iconianer entwickelt worden ist. Selbst im modernen 24. Jahrhundert ist diese fast 200.000 Jahre alte Technologie einzigartig, da weder die Föderation noch andere Völker der Galaxis über eine solche oder zumindest ähnliche Transportmöglichkeit verfügen. Lediglich die im Delta-Quadranten lebenden Sikarianer besitzen durch den Raumtrajektor ein

      Der Translokator ist eine Technologie der Nyrianer. Es handelt sich dabei um einen hochentwickelten Transporter, den die Nyrianer für ihre Eroberungen benutzen. Während des Beamvorgangs tritt eine Polaron-Welle auf und die zu transportierende Person ist von einem Verzerrungsfeld umgeben. Der Translokator erweckt dabei den Eindruck, es handele sich um ein natürliches Phänomen, ein Wurmloch, ein Subraumströmungsfeld oder eine andere Raumanomalie. Der Translokator kann auch auf Raumschiffe angewend

      Das Transwarpbeamen ist eine experimentelle Transporttechnik mit der man Personen oder Objekte zwischen Planeten oder von einem Planet auf ein Raumschiff beamen kann. Dabei kann sich das Raumschiff sogar mit Warpgeschwindigkeit bewegen, da diese Technologie mit Überlichtgeschwindigkeit funktioniert. Zur praktischen Umsetzung reicht es einen gewöhnlichen Transporter der Sternenflotte entsprechend zu modifizieren. Erfunden wird dieses Verfahren irgendwann im 23. Jahrhundert von Montgomery Scott, w
      Mein Profil bei Memory Alpha
      Treknology-Wiki

      Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

      Kommentar


        #63
        Transwarp

        Zitat von Agent Scullie
        du meinst, du bemisst die maximal zulässige Geschwindigkeit in Atomradien pro Zeiteinheit, und weil im Transwarpkanal die Atome größer sind, kann auch, da die Zahl der pro Zeiteinheit zurücklegbaren Atomradien konstant sein soll, die pro Zeiteinheit zurücklegbare Strecke größer sein?
        Ja so hab ich mir das vorgestellt
        nur bin ich mir nicht sicher ob dan das gewicht des Atome gleich bleiben oder größer werden würde!!!
        Denn wenn es größer wird würde sich auch die Zeitverzerren und man würde nichts vom Transwarpkanal bemerken!!!!

        wenn das gewicht nicht größer wird sondern immer noch das selbe gewicht hätte wie ein normales atom dann wehre der Transwarp wirkungsfoll


        Jedoch sollten wir den Transworp in einem eigenen Tread besprechen!!!!
        Spock: "Even logic must give way to physics."
        Albert Einstein: "Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher."
        εεστ: "LISP ist mehr als der Inhalt seiner Klammern"

        Kommentar


          #64
          Zitat von McWire Beitrag anzeigen
          Es ist für mich schon ein Unterschied, ob die erreichbaren Geschwindigkeiten über c streben oder ob die Abstände kleiner werden, ohne das der absolute Wert von c verändert wird.
          da kommt's halt nur darauf an, ob man die Geschwindigkeiten in Koordinatendifferenzen dx/dt oder in Abständen dl/dt bemisst. Man könnte auch hingehen und ein "mitschrumpfendes" Koordinatensystem konstruieren, in dem stets dl = |dx| bleibt, da sieht man das Prinzip der kleiner werdenden Abstände dann nur nicht so deutlich.

          Zitat von McWire Beitrag anzeigen
          Es wäre schonmal interessant zu erfahren, wie du @ Agent Scully die ganzen Antriebssysteme aus Star Trek erklären würdest.
          ich schreibe mich mit ie, nicht mit y. Und die Antriebssysteme aus Star Trek erkläre ich überhaupt nicht, ich muss mich nur um das Antriebssystem aus meinem eigenen Scifi-Universum kümmern. Allenfalls verweise ich für den ST-Warpantrieb auf die Pseudoerklärung aus dem TM und darauf, dass einige Fantheorien einen Zusammenhang zum Warantriebskonzept von Miguel Alcubierre sehen.

          Kommentar


            #65
            Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
            da kommt's halt nur darauf an, ob man die Geschwindigkeiten in Koordinatendifferenzen dx/dt oder in Abständen dl/dt bemisst. Man könnte auch hingehen und ein "mitschrumpfendes" Koordinatensystem konstruieren, in dem stets dl = |dx| bleibt, da sieht man das Prinzip der kleiner werdenden Abstände dann nur nicht so deutlich.

            ich schreibe mich mit ie, nicht mit y. Und die Antriebssysteme aus Star Trek erkläre ich überhaupt nicht, ich muss mich nur um das Antriebssystem aus meinem eigenen Scifi-Universum kümmern. Allenfalls verweise ich für den ST-Warpantrieb auf die Pseudoerklärung aus dem TM und darauf, dass einige Fantheorien einen Zusammenhang zum Warantriebskonzept von Miguel Alcubierre sehen.
            Naja du sagst, dass diese Hyperraumvariante in Star Trek nicht vorkommt.
            Trotzdem gibt es Antriebssysteme die diesem Prinzip recht hahe kommen, zumindestens was die gezeigten Effekt angeht.
            Jetzt ist die Frage, wie man aus dem Alcubierre-Subraum-Mischkonstrukt eine Physik ableiten kann, die auch dne Transwarpantrieb und die anderen Dinge gleich miterklären kann.

            Hier geht es ja schließlich alleine um die Frage realer Physik aus Sicht des Star Trek Universum... immerhin ist dies ja ein Star Trek Forum

            PS: Sorry wegen Schreibfehler, ich bins gewohnt, dass englische Namen auf "y" und nicht auf "ie" enden
            Mein Profil bei Memory Alpha
            Treknology-Wiki

            Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

            Kommentar


              #66
              Zitat von McWire Beitrag anzeigen
              Viel interessanter wäre für mich eine Metrik für die wurmlochartigen Transwarpkanäle der Borg, da diese ja die Zukunftstechnologie in Star Trek darstellen, die den Warpantrieb in Energieeffizienz bei weitem übertreffen.
              Dann dürfte das hier interessant für dich sein.
              Es lohnt sich die den Film "MPEG4 640×480" anzusehen.
              Die Bilder geben allerdings auch schon Einblick über die Funktionsweise.

              Kommentar


                #67
                Zitat von arthur Beitrag anzeigen
                Dann dürfte das hier interessant für dich sein.
                Es lohnt sich die den Film "MPEG4 640×480" anzusehen.
                Die Bilder geben allerdings auch schon Einblick über die Funktionsweise.
                das Problem ist, dass das nur das "fertige" Wurmloch beschreibt. Das entscheidende was fehlt ist eine Methode, um beim Erzeugen des Wurmlochs zu steuern, wo das Wurmloch hinführt.
                Zuletzt geändert von Agent Scullie; 02.09.2009, 10:14.

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
                  das Problem ist, dass das nur das "fertige" Wurmloch beschreibt.
                  Immerhin wurde bisher noch nie ein fertiges Wurmloch in ST auf die Art beschrieben.
                  Geschweigedenn daß irgendwer beschrieben hätte wie man es steuert..........

                  Kommentar


                    #69
                    Antwort bei Wiki:
                    Hyperraum ? Wikipedia

                    Bei Memory Alpha:
                    Subraum

                    Und ein Klasse Aufsatz:
                    Subraum

                    Vlg Benezi
                    "Wohin die Reise auch geht, habt keine Angst vor dem Wind."

                    Star Trek Enterprise, "The Romulan War" von Markus Brunner

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von Benezi Beitrag anzeigen
                      Antwort bei Wiki:
                      Hyperraum ? Wikipedia

                      Bei Memory Alpha:
                      Subraum

                      Und ein Klasse Aufsatz:
                      Subraum

                      Vlg Benezi

                      Wenn du schon ein paar Links zum Thema einfügst, solltest du den wichtigsten Link nicht vergessen:

                      -> Hyperraum

                      Da steht auch ziemlich klar, dass es einen Hyperraum als solchen in Star Trek nicht gibt und der Subraum mit dem Hyperraum identisch ist.
                      Mein Profil bei Memory Alpha
                      Treknology-Wiki

                      Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von Benezi Beitrag anzeigen
                        Und ein Klasse Aufsatz:
                        Subraum
                        leider wird da überhaupt nicht erläutert, wodurch sich der Subraum denn nun vom Normalraum unterscheidet, so dass Überlichtgeschwindigkeit möglich wird. Ob z.B. im Subraum die Lichtgeschwindigkeit höher ist, die Abstände kürzer sind, oder was auch immer.

                        Was mir auch unstimmig erscheint, ist der Abschnitt über die Subraumkommunikation: da steht, es würden die niedrigen Subraumschichten, die nahe am Normalraum sind, zur Signalübertragung genutzt. Da Subraumkommunikation aber eher möglichst schnell sein soll, sollte man da nicht eher auf tiefere Schichten zurückgreifen?

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
                          leider wird da überhaupt nicht erläutert, wodurch sich der Subraum denn nun vom Normalraum unterscheidet, so dass Überlichtgeschwindigkeit möglich wird. Ob z.B. im Subraum die Lichtgeschwindigkeit höher ist, die Abstände kürzer sind, oder was auch immer.

                          Was mir auch unstimmig erscheint, ist der Abschnitt über die Subraumkommunikation: da steht, es würden die niedrigen Subraumschichten, die nahe am Normalraum sind, zur Signalübertragung genutzt. Da Subraumkommunikation aber eher möglichst schnell sein soll, sollte man da nicht eher auf tiefere Schichten zurückgreifen?
                          Das Dokument ist schon etwas älter und nicht sehr detailreich, so werden neuere kanonische Fakten und Subraumphänomene im Prinzip garnicht berücksichtigt.

                          Ich arbeite ja an einer Abwandlung dieses Dokuments, was aber viel Zeit in Anspruch nimmt, da der Subraum und verwandte Begriffe gut 2000 mal als Erwähnung in den 700 ST-Episoden vorkommen und alleine die Recherche und Sortierung zuviel Zeit in Anspruch nimmt.
                          Mein Profil bei Memory Alpha
                          Treknology-Wiki

                          Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

                          Kommentar


                            #73
                            Dieser Link darf dann auch nicht fehlen, ist allerdings auf Englisch:

                            Ex Astris Scientia - Warp Propulsion - 3 Subspace

                            Kommentar


                              #74
                              Schon Die Bilder und etwas Text sind Informatiev

                              genauer werde ich etwas brauchen (ist sehr anstrengend zu lesen)
                              Spock: "Even logic must give way to physics."
                              Albert Einstein: "Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher."
                              εεστ: "LISP ist mehr als der Inhalt seiner Klammern"

                              Kommentar


                                #75
                                Ich komme nochmal auf die lichtgeschwindigkeit zurück um genauer zu sein das nichts schneller ist als das Licht.
                                Ich frag ob Einstein damals auch angetriebene Raumfahrzeuge (ob Bemannt oder Unbemannt sei dahingestellt) in seine Überlegungen und Ergebnisse mit einbezogen hatte.
                                Bis jetzt hat nähmlich noch kein Versuch stattgefunden.
                                Deswegen sag ich mal das Einstein recht hatte was natürliche im All vorkommende Objekte angeht aba bei Raumfahrzeugen wäre ich mit dieser Aussage etwas vorsichtiger. so seh ich das halt

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X